Audiovisuelle Kommunikation
Verbundvorhaben „Partizipation und audiovisuelle Kommunikation“
Hintergrund
Die Filmuniversität Babelsberg entwickelt eine Partizipations- und Kommunikationsstrategie für audiovisuelle Formate, in denen Kinder und Jugendliche aus der Region die dortigen Innovationen vorstellen. Die Themen und Formate der Clips können dabei vielfältig sein: Vom klassischen Reportagestil (Fernsehnachrichten etc.) bis hin zu Influencervideos (im Stil von Instagram und Snapchat) und werden digital distribuiert sowie auch in Schulen, Kulturzentren etc. präsentiert.
Ziele
Das Ziel ist es, über die Verbreitung der Clips die Entwicklung einer identitätsstiftenden Innovationskultur in der Region voranzutreiben. Wichtig ist dabei die „Mitnahme“ einer möglichst breiten Öffentlichkeit, denn anders ist die Vermittlung eines so komplexen Kommunikationsgegenstand wie „Innovation“ kaum möglich.
Kernfragen:
• Inwieweit gelingt es audiovisuellen Formaten durch den Einsatz von Kinder- und Jugendmoderatoren aus der Region Innovationsthemen gegenüber der gleichen Zielgruppe, aber auch gegenüber Erwachsenen zu vermitteln?
• Welche Faktoren wirken sich fördernd bzw. hindernd auf intendierte Wirkungen aus?
• Entfaltet sich durch den Einsatz von Kinder- und Jugendmoderatoren aus der Region oder die Involvierung von Schulen ein zusätzlicher positiver Multiplikations- bzw. Verbreitungseffekt?
• Welches ästhetischen Setting sind zur Vermittlung von Innovationsthemen besonders gut geeignet? Gibt es ästhetische Settings, die sowohl Jugendliche als auch Erwachsene ansprechen?
Aktuelle Kooperationspartner
• BündnisparterInnen
• Schulen
• Jugend- und Freizeiteinrichtungen in der Umsetzungsregion
Projektstatus
Die Dreharbeiten müssen leider aufgrund von Corona wiederholt verschoben und angepasst werden (Stand: 14.10.2020).
Wie sind wir zu erreichen?
Das Projektbüro „Audiovisuelle Kommunikation“ ist an der Filmuniversität Babelsberg angesiedelt und erreichbar über:
Dr. André Nebe
Telefon: +49 (0)30-4404 60 22
E-Mail: a.nebe@filmuniversitaet.de
Videobeiträge
Wir! - Region 4.0 – Newssendung (Moderatorenteam)
Region 4.0. TV – Newssendung mit den Kindermoderator*innen Judith und Geb aus der Region Uckermark, Barnim und Uecker-Randow. Judith und Geb berichten über einzigartige Innovationen, die in dieser Gegend anzufinden sind, diesmal: Bestellungen mit dem Bus!
Wir! - Region 4.0 – Stadtspaziergang Oderberg
Bericht über die Veranstaltung „Wandel in Oderberg – Ein Stadtspaziergang“ vom 18.09.2020. Der Stadtspaziergang wurde innerhalb des Projekts „WIR! region 4.0“ der Hochschule für nachhaltige Entwicklung (HNE) Eberswalde initiiert, um Innovations- und Beteiligungsprozesse im ländlichen Raum Barnim – Uckermark – Uecker-Randow zu untersuchen und stärken. Zu sehen sind besondere Orte und Initiativen in Oderberg zusammen mit Geschichten von Oderberger*innen.
Wir! - Region 4.0 – Podcast (Video)
Podcast-Video für das Projekt „WIR! region 4.0“ über den Anbau von Zuckerrüben durch Roboter in der Uckermark. Schüler*innen (Judith, Flora, Geb) aus der Region und André F. Nebe stellen Fragen an die Experten des Zuckerrübenprojekts Rodja Trappe (Gründer und Geschäftsführer der Zauberberg GmbH) und Marcin Brzozowski (IPH GmbH – Innovations for High Performance Microelectronics/ Leibnitz-Institut für innovative Mikroelektronik).
Wir! - Region 4.0 – Expertengespräch
Expertengespräch zu artgerechter Weidetierhaltung. Ruven Hener (Herdenmanager & Ausbilder für Rinderhaltung in Respekt vor dem Leben) stellt sich den Fragen von Schüler*innen aus der Region Uckermark/ Barnim/ Uecker-Randow (Judith, Flora, Geb, Simon, Steven) und Katrin von Kap-herr (Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF) für das Projekt „WIR! region 4.0“.
Wir! - Region 4.0 – OmU Clip
Wie lässt sich Umweltschutz durch weniger Verkehr auf den Straßen mit Vorteilen für ländliche Regionen verbinden? Ein Beispiel aus der Region Uckermark, Barnim und Uecker-Randow zeigt, wie Leerfahrten von Linienbussen optimal für Paketzustellungen genutzt werden können.
Wir! - Region 4.0 – Oderberg Mini-Portrait
Mini Portrait zu Oderberg in der Uckermark für das Projekt „WIR! region 4.0“ der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.
Wir! - Region 4.0 – Quizfrage #1
Quizfrage zu Oderberg (Uckermark) zur administrativen Aufgabe des „Bärenkastens“ im Mittelalter für das Projekt „WIR! region 4.0“ der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.
Wir! - Region 4.0 – Quizfrage #2
Quizfrage zu Oderberg (Uckermark) und den Plänen von einem Landwirtschaftsbetrieb dort für das Projekt „WIR! region 4.0“ der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.
Wir! - Region 4.0 – Quizfrage #3
Quizfrage zu Oderberg (Uckermark) und dem „Goldenen Löwen“ für das Projekt „WIR! region 4.0“ der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.
Wir! - Region 4.0 – Quizfrage #4
Quizfrage zu Oderberg (Uckermark) und der Feuerwehr für das Projekt „WIR! region 4.0“ der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.
Wir! - Region 4.0 – Quizfrage #5
Quizfrage zu Oderberg (Uckermark) und der Perspektive Oderberg e.V. für das Projekt „WIR! region 4.0“ der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.
Wir! - Region 4.0 – Quizfrage #6
Quizfrage zu Oderberg (Uckermark) und einer Zeichnung des Stadtplans für das Projekt „WIR! region 4.0“ der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.
Wir! - Region 4.0 – Future Camp Teaser (Breitbild)
Teaser (Breitbild) für das „regio.future.camp – Zukunft. Land. Arbeit.“ des Wir!-Bündnisses region4.0, das vom 21.-24.09.2020 digital stattgefunden hat, um aufzuzeigen, welche Ausbildungsmöglichkeiten es in der Region Uckermark, Barnim und Uecker-Randow gibt. Musik: Ramsen.
Wir! - Region 4.0 – Future Camp Teaser (Hochkant)
Teaser (Breitbild) für das „regio.future.camp – Zukunft. Land. Arbeit.“ des Wir!-Bündnisses region4.0, das vom 21.-24.09.2020 digital stattgefunden hat, um aufzuzeigen, welche Ausbildungsmöglichkeiten es in der Region Uckermark, Barnim und Uecker-Randow gibt. Musik: Ramsen.
Wir! - Region 4.0 – Podcast (Audio)
Audio-Podcast für das Projekt „WIR! region 4.0“ über den Anbau von Zuckerrüben durch Roboter in der Uckermark. Schüler*innen (Judith, Flora, Geb) aus der Region und André F. Nebe (Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF) stellen Fragen an die Experten des Zuckerrübenprojekts Rodja Trappe (Gründer und Geschäftsführer der Zauberberg GmbH) und Marcin Brzozowski (IPH GmbH – Innovations for High Performance Microelectronics/ Leibnitz-Institut für innovative Mikroelektronik).