PRINA

Prototyp regionale Innovations-Narrative

Die Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF erforschte innerhalb des Projekts „Prototyp regionale Innovations-Narrative (PRINA)“ im WIR!-Bündnis gemeinsam mit Lehrer:innen, Erzieher:innen und Schüler:innen (8-18 Jahre) Lehr-/Lernmodelle, um regionalspezifische audiovisuelle Clips zu Innovationen gemeinsam produzieren zu können. Die entstandenen Narrative sollen dazu anregen, zum Thema Innovation ins Gespräch zu kommen, um gemeinsam einen Impuls für einen positiven Veränderungsprozess in der Region zu geben.

Projektziele

PRINA hatte als Ziel, Medienbildung als curriculumkompatibles Angebot an die Schulen zu bringen, um die Entwicklung digitaler Kompetenzen und das Wissen über Innovationen in der Region zu fördern. Über den Workshop wurden Schüler:innen Medienkompetenzen vermittelt und teilnehmende Lehrer:innen und Erzieher:innen medienpädagogisch weitergebildet, damit digitale Bildung auch längerfristig strukturell im Unterricht verankert werden kann. Das Projekt startet im April 2023. Auf sozial-organisatorischer Ebene beginnen wir mit einer Konstellationsanalyse und einer Recherche zu möglichen Geschäftsmodellen für den Betrieb und Verleih von Roboterschwärmen. Gleichzeitig soll die technische Weiterentwicklung des Roboters mit Verbesserungen der Fahr- und Arbeitsgeschwindigkeit und Forschungen zur Internetverbindung zwischen Robotern starten. Die Robotikentwicklung wird durch Feldversuche auf der Lehr- und Forschungsstation Wilmersdorf unterstützt und zugleich die agrarökologischen Auswirkungen der neuen Technik erhoben. Ferner werden auf Praxisbetrieben On-Farm-Versuche zu Beikrautregulierungsstrategien durchgeführt.

Wirkung in der Region

Das Projektteam hat an zwei Schulen in der Region Medienkompetenzen vermittelt und mit den Erkenntnissen aus den Workshops ein nachnutzbares einjährges Lehrmodell erstellt, welches die Filmlehre in der Region zukünftig positiv beeinflussen soll. Darüber hinaus wurde angeregt, relevante, zukunftsweisende Themen aus der Region zu identifizieren, da die Handlungsfelder zur Vermittlung von Innovationen inhaltlich mit vielen Schulfächern kompatibel sind.

Wissenschaftliche Erkenntnisse

Audiovisuelle Innovationsnarrative können von Schülerinnen und Schülern in der Region hergestellt werden, sofern ein geprüftes nachnutzbares Unterrichtskonzept die dafür notwendigen Medienkompetenzen vermitteln kann. Der Umfang der Rezeption der produzierten Medieninhalte hängt von der Art der Distribution ab. Auf analogem Wege empfiehlt sich die Verbreitung in Form von Schulvorführungen. Digitale Distribution via die sozialen Netzwerke erreicht dann hohe Reichweiten, wenn sie monetarisiert durchgeführt wird und sich auf bestehende Gruppen in der Region fokussiert. Das Lehrkonzept von PRINA ist skalierbar und lässt sich auf weitere Landkreise und Bundesländer ausweiten.

Ergebnisse und mögliche Perspektiven

Im Rahmen eines zweijährigen Forschungsprojektes wurden vom Team der Filmuniversität Unterrichtskonzepte für die Filmbildung entworfen. Film- und Medienunterricht für ein ganzes Schuljahr (ca. 57 Schulstunden à 45 Minuten) wird so einfach ermöglicht. Ausgearbeitete Unterrichtspläne mit geeigneten Lehrmethoden, Vorlagen, Arbeitsblättern und Online-Verweisen zu Clips und Präsentationen helfen dabei den Aufwand der Unterrichtsvorbereitung erheblich zu reduzieren. Lehrkräfte erhalten auf diese Weise einen unkomplizierten Zugang zu einem faszinierenden Unterrichtsgebiet, Schüler:innen eine zeitgemäße Form der Wissensaneignung. Die Handbücher richten sich insbesondere auch an Lehrkräfte, die sich noch nicht intensiv mit dem Thema Medienbildung beschäftigt haben, oder an solche, die kürzere Unterrichtseinheiten durchführen möchten. In diesem Fall können die meisten Lehreinheiten anhand des Inhaltsverzeichnisses und der Zeitangaben flexibel zusammengestellt werden.Die beiden Handbücher sind die ersten Open Educational Resource (OER), die die Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF unter einer offenen Creative Commons-Lizenz (CC-BY-SA) auf ihrem Publikationsserver veröffentlicht hat.

Kontakt:
Dr. André Nebe
Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
E-Mail: a.nebe@filmuniversitaet.de
Telefon: +49 (0) 175 4285001
Projektzeitraum:
März 2021 – Dezember 2022
Projektkoordination:
Dr. André Nebe
Projektteam:
Dr. André Nebe
Dr. Katrin von Kap-herr
Tim Augurzke
Linda Hagspiel
Tobias Schmidt
Projektpartner:
Prof. Dr. Antje Michel / Fachhochschule Potsdam
Regionale Kooperationspartner:
Aktive Naturschule Templin
Freies Gymnasium Joachimsthal
Kulturhaus Heidekrug 2.0
Uckerwelle
HNEE – Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Muli-Rensch Reit- und Fahrtouristik Lychen
Multikulturelles Centrum Templin
Date: