Runder Tisch der Gemeinschaftsverpfleger und Verarbeiter
Lernen durch Peer-to-Peer-Formate (1)
Hintergrund
In dieser ersten Veranstaltung im Rahmen der „Peer-to-peer“-Formate trafen Gemeinschaftsverpfleger mit Verarbeitern und VertreterInnen aus der Landwirtschaft zusammen. Ziel des Austauschs war es – v.a. aus Sicht der KantinenbetreiberInnen - Anforderungen zu konkretisieren und offene Fragen zu klären, um gemeinsam eine Testphase für regionales Rindfleisch aus artgerechter Weidehaltung in der Gemeinschaftsverpflegung zu planen und durchzuführen. Die TeilnehmerInnen sprachen sich dafür aus, sich in gemeinsamen Gesprächsrunden weiter auszutauschen und thematische Schwerpunkte wie bspw. Ganztierverwertung, Beschaffung und Qualitätskriterien für Weidehaltung mithilfe von ExpertInnen weiter zu vertiefen.
KooperationspartnerInnen
• Berliner Kantinen
• Biomanufaktur Havelland
• Naturland Marktgesellschaft
• Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V.
• a’verdis
Projektstatus
Abgeschlossen. Verstetigung erfolgt durch lokale PartnerInnen - Anschlussprojekt WertWeideVerbund.
Wie sind wir zu erreichen?
Das Projektbüro „WertWeideVerbund“ ist an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde angesiedelt und erreichbar über:
Michaela Haack
Telefon: +49 (0)3334 657 451
E-Mail: michaela.haack@hnee.de
Wir! - Region 4.0 - Expertengespräch
Expertengespräch zu artgerechter Weidetierhaltung. Ruven Hener (Herdenmanager & Ausbilder für Rinderhaltung in Respekt vor dem Leben) stellt sich den Fragen von Schüler*innen aus der Region Uckermark/ Barnim/ Uecker-Randow (Judith, Flora, Geb, Simon, Steven) und Katrin von Kap-herr (Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF) für das Projekt „WIR! region 4.0“.