Ganztierverwertung in der Gemeinschaftsgastronomie
Lernen durch Peer-to-Peer-Formate (3)
Hintergrund
Im Rahmen des digitalen Workshops wurden anhand von zwei Best-Practice-Beispielen Erfahrungen mit der Ganztierverwertung von Bio-Rindfleisch vorgestellt und diskutiert. Die TeilnehmerInnen gingen insbesondere den Fragen nach, wie möglichst viele Teile des Rindes in unterschiedlichen Gerichten praktikabel verwertet werden, wie Kooperationen für den Weg vom Hof in die Küchen aufgebaut werden und wie der Mehrwert einer Ganztierverwertung gegenüber KantinenbesucherInnen und Küchenpersonal kommuniziert werden können.
KooperationspartnerInnen
• Studentenwerk Frankfurt (Oder)
• GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH
• Berliner Kantinen
• Kantine Zukunft Berlin/Speiseräume
• Landesfinanzschule NRW
• LWL-Kliniken Münster & Lengerich
Projektstatus
Abgeschlossen. Verstetigung erfolgt durch lokale Partner - Anschlussprojekt WertWeideVerbund.
Wie sind wir zu erreichen?
Das Projektbüro „WertWeideVerbund“ ist an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde angesiedelt und erreichbar über:
Michaela Haack
Telefon: +49 (0)3334 657 451
E-Mail: michaela.haack@hnee.de