UCKER Warentakt
Regionales Transportangebot in der Uckermark
Die Projektvision für 2030 wurde auf der Grundlage des Austauschs mit wissenschaftlichen Projektmitarbeitenden und Projektpartnern aus der Praxis durch das Projekt InnoStrat / Formative Evaluation verfasst.
Hintergrund
Der UCKER Warentakt ist ein regionales Transportangebot in der Uckermark. Er transportiert kostenfrei Waren regionaler Händler und Paketsendungen im Raum Prenzlau und Templin sowie angrenzenden Ortschaften. Die Angebote des UCKER Warentakts umfassen Regionale Lieferangebote und den Retouren Service. Diese richten sich an alle Bewohnerinnen und Bewohner von Gerswalde, Flieth und angrenzenden Orten.
Ziele
Ziel ist die Entwicklung einer innovativen Logistiklösung für die Menschen in der Region, die die Partnerinnen und Partner auch nach der Testphase fortsetzen wollen. Dazu möchten wir in enger Zusammenarbeit mit Akteuren vor Ort ein Angebot entwickeln, das sowohl wirtschaftlich, sozial und ökologisch nachhaltig ist.
Aktuelle Kooperationspartner
• ÖPNV: UVG – Uckermärkische Verkehrsgesellschaft
• Kurier- und Expressdienstleister
• Regionale Produzenten und mobile Dienstleister
• regionaler Einzelhandel und Dienstleistung
• Kommunale Verwaltungen
• Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde
Aktuelle Entwicklungen
Aktuell etablieren wir die Teststrecke von Prenzlau und Templin nach Gerswalde und Flieth und planen eine Erweiterung der Teststrecke. Wenn Sie als Händler oder regionaler Akteur mit uns zusammenarbeiten möchten, dann kontaktieren Sie uns. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Projektwebseite.
Perspektive
Das Projekteam identifiziert aktuell mögliche tragfähige Modelle zur Weiterbetreibung des UCKER Warentakt nach Ablauf der Testphase im April 2022. Zudem wird neben dem bisherigen Business-to-Consumer Ansatz ein Business-to-Business Ansatz entwickelt, der lokale Produzenten und kleinere Läden noch mehr in den Mittelpunkt des Projekts stellt. Die innerhalb des Projekts entwickelte Software WTapp bietet zudem Potential zur Verwirklichung weiterer sozialen Innovationen im ländlichen Raum und berücksichtigt gleichzeitig die dabei entscheidenden sozialen Prozesse.
Wie sind wir zu erreichen?
Das Projektbüro „Soziale Logistik“ ist an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde angesiedelt und erreichbar über:
Eva Greischel
www.uckerwarentakt.de
Telefon: +49 (0) 3334 - 657591
Mobil: +49 (0) 151 - 55155243
E-Mail: egreischel@hnee.de
Projektpartner
Medienpartner
Wir! - Region 4.0 - OmU Clip
Wie lässt sich Umweltschutz durch weniger Verkehr auf den Straßen mit Vorteilen für ländliche Regionen verbinden? Ein Beispiel aus der Region Uckermark, Barnim und Uecker-Randow zeigt, wie Leerfahrten von Linienbussen optimal für Paketzustellungen genutzt werden können.
Wir! - Region 4.0 - Newssendung (Moderatorenteam)
Region 4.0. TV – Newssendung mit den Kindermoderator*innen Judith und Geb aus der Region Uckermark, Barnim und Uecker-Randow. Judith und Geb berichten über einzigartige Innovationen, die in dieser Gegend anzufinden sind, diesmal: Bestellungen mit dem Bus!