Oderberg im Wandel
Stadtspaziergang in Oderberg
Hintergrund
Der Stadtspaziergang findet im Rahmen des Projekts „WIR! region 4.0“ der Hochschule für nachhaltige Entwicklung (HNE) Eberswalde statt, das im Herbst 2019 startete und Innovations- und Beteiligungsprozesse im ländlichen Raum Barnim – Uckermark – Uecker-Randow untersuchen und stärken möchte. Neben praxisorientierten Kooperationsprojekten mit Partnern aus der Region sieht das Projekt Veranstaltungen in der Region vor, bei denen AnwohnerInnen und regionale AkteurInnen in ihrem Austausch miteinander begleitet und gefördert werden sollen.
Ziele
Der persönliche Austausch und das Sichtbarmachen dessen, was die eigene Stadt an Möglichkeiten zu bieten hat: Das ist das Ziel der Veranstaltung „Wandel in Oderberg – Ein Stadtspaziergang“ am 18. September 2020 von 14 bis 17 Uhr in Oderberg. Der dreistündige Spaziergang, bei welchem besondere Oderberger Orte besichtigt und Geschichten von OderbergerInnen selbst erzählt werden, startet am Museum Oderberg in der Hermann-Seidel-Straße 63. Eingeladen sind alle, die sich für die Stadt interessieren - unter Einhaltung der vorgeschriebenen Hygiene- und Abstandsregelungen
Projektstatus
Planung abgeschlossen. Veranstaltung fand am 18. September 2020 statt. Es wurde zusätzlich noch ein Workshop für die Oderberger organisiert.
Am 26. Februar 2021 wurden die Ergebnisse des Stadtspaziergangs und der anschließenden Workshops öffentlich von Anja Neumann vorgestellt. Die Ergebnisse sollen in die Konzeption des Oderberger Flächen-Nutzungs-Plans (FNP) einfließen. Der FNP wird ebenfalls partizipativ auf Basis einer bürgerschaftlichen Arbeitsgruppe erstellt werden. Als beratende Instanz für das Amt Britz-Chorin-Oderberg ist Solveig Opfermann als Oderberger Stadtbeauftragte vom Landkreis Barnim vor Ort tätig.
Wie sind wir zu erreichen?
Das Projektbüro „Querschnittsbezogene Perspektive“ ist an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde angesiedelt und erreichbar über:
Anja Neumann & Gabriele Gruchmann
E-Mail: gabriele.gruchmann@hnee.de
Wir! - Region 4.0 – Oderberg Mini-Portrait
Mini Portrait zu Oderberg in der Uckermark für das Projekt „WIR! region 4.0“ der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.
Wir! - Region 4.0 - Stadtspaziergang Oderberg
Bericht über die Veranstaltung „Wandel in Oderberg – Ein Stadtspaziergang“ vom 18.09.2020. Der Stadtspaziergang wurde innerhalb des Projekts „WIR! region 4.0“ der Hochschule für nachhaltige Entwicklung (HNE) Eberswalde initiiert, um Innovations- und Beteiligungsprozesse im ländlichen Raum Barnim – Uckermark – Uecker-Randow zu untersuchen und stärken. Zu sehen sind besondere Orte und Initiativen in Oderberg zusammen mit Geschichten von Oderberger*innen.
Wir! - Region 4.0 - Quizfrage #1
Quizfrage zu Oderberg (Uckermark) zur administrativen Aufgabe des „Bärenkastens“ im Mittelalter für das Projekt „WIR! region 4.0“ der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.
Wir! - Region 4.0 - Quizfrage #2
Quizfrage zu Oderberg (Uckermark) und den Plänen von einem Landwirtschaftsbetrieb dort für das Projekt „WIR! region 4.0“ der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.
Wir! - Region 4.0 - Quizfrage #3
Quizfrage zu Oderberg (Uckermark) und dem „Goldenen Löwen“ für das Projekt „WIR! region 4.0“ der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.
Wir! - Region 4.0 - Quizfrage #4
Quizfrage zu Oderberg (Uckermark) und der Feuerwehr für das Projekt „WIR! region 4.0“ der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.
Wir! - Region 4.0 - Quizfrage #5
Quizfrage zu Oderberg (Uckermark) und der Perspektive Oderberg e.V. für das Projekt „WIR! region 4.0“ der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.
Wir! - Region 4.0 - Quizfrage #6
Quizfrage zu Oderberg (Uckermark) und einer Zeichnung des Stadtplans für das Projekt „WIR! region 4.0“ der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.