Zukunftstag
Regionale Betriebe und SchülerInnen zusammenbringen
Hintergrund
Immer mehr junge Menschen folgen dem Trend zur Akademisierung. Dabei gehen wertvolle Ausbildungsstrukturen im ruralen Raum verloren. Dieses Projekt macht durch humoristische Inhalte und ein Tinder ähnliches Format in Form eines Berufstests, gefolgt von dem Angebot berufsfeldbezogener Workshops, einen kommunikativen Abgleich zwischen Bedürfnissen der möglichen Auszubildenden und Betrieben der Region möglich.
Ziele
• Attraktivität der regionalen Ausbildungsplätze erkennen.
• Jugendlichen aus der Region und den angrenzenden Ballungsräumen Informationen über regionale Betriebe zugänglich machen.
• Unternehmen gewinnen einen realistischen Überblick über die Interessen und Bedarfe der zukünftigen SchulabgängerInnen.
Aktuelle KooperationspartnerInnen
• Gymnasium Templin
• Präsenzstelle Schwedt (Oder)
Zukünftige KooperationspartnerInnen
Es werden weitere Schulen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit angesprochen.
Projektstatus
Planung ist vollendet. Die Zukunftstage wurden im August 2020 online durchgeführt. (Stand: August 2020)
Wie sind wir zu erreichen?
Das Projektbüro „Querschnittsbezogene Partizipation“ ist in der HNE Eberswalde angesiedelt und erreichbar über:
Gabriele Gruchmann
E-Mail: gabriele.gruchmann@hnee.de
Wir! - Region 4.0 - Musikvideo
Musikvideo mit Ramsen „Das sind wir“ über Jobs und Zukunftsperspektiven für Teens in der Region Uckermark, Barnim und Uecker-Randow für das Projekt „WIR! region 4.0“ der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.