ZENIKPLUS
Zentrum für nachhaltige und innovative Konzeptionen zur Förderung des Guten Lebens
Wofür steht ZENIKPlus?
ZENIKPlus ist das Zentrum für Nachhaltige und Innovative Konzeptionen. Ziel der Konzeptionen ist die Förderung des Guten Lebens (hierfür steht das „Plus“ im Namen).
Wie definiert ZENIKPlus das Gute Leben? ZENIKPlus bezieht sich in seiner Perspektive auf die Ansätze der Gerechtigkeitsethik, der Verantwortungsethik sowie die Ideen des verantwortlichen Handelns der integrativen Wirtschaftsethik. Weitere wichtige Impulse entnimmt ZENIKPlus den UN Guiding Principles on Business and Human Rights. Das Gute Leben ist ein Leben, welches (1) gerechte Teilhabe aller Menschen ermöglicht und in welchem sich (2) jeder Mensch den Folgen seines Handelns verpflichtet - beides ausrichtet an der nachhaltigen Existenz des Planeten.
Woher kommt ZENIKPlus und was macht es?
Es ist entstanden aus Aktivitäten des WIR! Innovationsbündnisses region 4.0, dass gefördert vom BMBF in der Region Barnim, Uckermark und Uecker-Randow in verschiedenen Handlungsfeldern technische, soziale und ökologische Innovationen entwickelt und umsetzt. Das Zentrum forscht in dieser Tradition – aber mit eigenem Schwerpunkt – zu sozialen, ökologischen und technischen Innovationen (und deren Verknüpfung) zur Förderung und Sicherung des Guten Lebens vorwiegend in Kommunen außerhalb der Metropolen und oft in der Peripherie.
Wer trägt ZENIKPlus?
Das Zentrum wird verantwortet von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) und kooperiert mit der bbw Hochschule Berlin (bbw). Es ist damit ein Zentrum von Hochschulen der angewandten Forschung, die sich neben Forschung und Lehre vor allem dem Transfer verschrieben haben. Der Austausch mit Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft aber auch das konkrete, partizipative Einbeziehen der Zivilgesellschaft stellen ein besonderes Charakteristikum des Zentrums dar.
Wo knüpft ZENIKPlus an?
Das Zentrum knüpft am Forschungsschwerpunkt 3 „nachhaltiges Management begrenzter Ressourcen“ der HNEE und am Forschungsfeld „Nachhaltige Unternehmensführung“ und „Betriebliches Umweltmanagement“ der bbw an und entwickelt seine Themenbereiche aus konkreten Aktivitäten aus Drittmittelprojekten, Forschungsvorhaben, Weiterbildungsangeboten und Ausgründungen, die an den beiden Hochschulen und hier speziell an den Fachbereichen Nachhaltige Wirtschaft (HNEE) und Wirtschaftswissenschaften (bbw) angesiedelt sind.
Was macht ZENIKPlus?
Ausgewählte Konzeptionen des Zentrums zur Herstellung bzw. Sicherung des Guten Lebens sind:
"Smells Like …" : Konzeption und Umsetzung zur Erfassung von Umwelt- / und Umfelddaten in Städten zur Bewertung der Lebensqualität
Tiny Forest: Konzeption und Unterstützung der Gründung eines ökologisch-ökonomisch-sozial-innovativen StartUps
Ecomapping: Konzeption zu Nachhaltigkeitsberichterstattung und Risikomonitoring bei einer kommunalen Holding aus der Gesundheitsbranche
Clean Fleet: Konzeption im Rahmen des betrieblichen Umweltmanagements in einem regional verankerten KMU
Lora.Land: Konzeption zur Installation und wertschöpfungsorientierten Nutzung von LoraWan Technologien in Räumen mit einer digitalen und informationellen Kluft
S-Erreichbarkeit: Konzeption zur Erfassung und Bewertung des physischen und digitalen Zugangs zu Finanzdienstleistungen
SoLo - Soziale Logistik: Konzeption für eine smarte und soziale Versorgungsinfrastruktur für ländliche, periphere Räume
Eco-Good-Award: Konzeption und Umsetzung eines Studienpreises zur Beförderung innovativer und nachhaltiger Ansätze des betrieblichen Umweltmanagements
Darüber hinaus publiziert das Zentrum in der ökonomischen und ökologischen Schriftenreihe OIKOS des Fachbereich Nachhaltige Wirtschaft der HNEE. Die Schriftenreihe wird von den beiden Leitern des Zentrums herausgegeben. Letzte Publikationen sind:
* Life Cycle Inventory Analysis (LCI) for reusable cups made of liquid wood for the project PotsPRESSO in Potsdam (Brandenburg, Germany), 2020, OIKOS Heft 1
* Der Einfluss mobiler Filiale auf die Erreichbarkeit grundlegender Finanzdienstleistungen - eine Analyse unter Berücksichtigung quantitativer und qualitativer Aspekte, 2019, OIKOS Heft 3
* Die forschende Klauser als pragmatischer Ansatz des kompetenzorientierten Prüfen am Fallbeispiel, 2019, OIKOS Heft 2
* Zwei Tage mit Luca - ein soziologisches Feature, 2019, OIKOS Heft 1
* Smells like ... - Ein innovatives Lehr-Lehr-Format im Modul betriebliches Umweltmanagement, 2018, OIKOS Heft 2
* Kommune und Region - Planspielentwicklung und -einsatz für mehr Praxisnähe im Studiengang Regionalmanagement, 2018, OIKOS Heft 1
Wer macht was im ZENIKPlus?
ZENIKPlus vernetzt folgende Personen und Institutionen:
Leitung des Zentrums:
Prof. Dr. Thoralf Buller (bbw) – Forschungs- und Arbeitsfelder: betriebliches Umweltmanagement, Wirtschaftsethik, nachhaltige Unternehmensführung, Bürgerwissenschaften, Digitalisierung
Prof. Dr. Alexander Conrad (HNEE) – Forschungs- und Arbeitsfelder: Demografischer Wandel, Regionalökonomie, regionales Innovationsmanagement, Versorgung des ländlichen Raums, Smart Logistiks
Mitglieder des Zentrums:
Prof. Dr. Jan König (Stadt Eberswalde, HNEE) – Forschungs- und Arbeitsfelder: Zufriedenheitsforschung in Kommunen, kommunale Wirtschaftsförderung, nachhaltige Regionalökonomie
Prof. Dr.-Ing. Armin Thoma (HNEE) – Forschungs- und Arbeitsfelder: Wirtschaftsinformatik, LoraWan, "Smells like …"
Prof. Dr.-Ing. René Brunotte – Forschungs- und Arbeitsfelder: nachhaltiger 3D Druck
Dr. Peter Ulrich (BTU-Cottbus, IRS) - Forschungs- und Arbeitsfelder: (Soziale) Innovationsforschung, Regional- und Raumforschung, (Grenzüberschreitende) Daseinsvorsorge
Tobias von Kuyck-Studzinski (HNEE) – Forschungsfelder: LoraWan, Sensorenbau, Netzwerke, Algorithmen
Jan Lindenberg (HNEE, Neulandgewinner) - Forschungsfelder: Social Design, soziale Innovationen, nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume
Gabriele Gruchmann (HNEE, Neuland21) - Forschungsfelder: regionales Innovationsmanagement, soziale Innovationen, CoworkingSpaces
Was sagen die Medien zu ZENIKPlus?
Folgende Konzeptionen des ZENIKPlus sind in den Medien präsentiert und diskutiert worden: "Smells Like …", Clean Fleet, S-Erreichbarkeit, Tiny Forest.
Wie ist ZENIKPlus erreichbar?
Kontakt: post@zenikplus.de
ZENIKPLUS
Zentrum für nachhaltige und innovative Konzeptionen zur Förderung des Guten Lebens
Wofür steht ZENIKPlus?
ZENIKPlus ist das Zentrum für Nachhaltige und Innovative Konzeptionen. Ziel der Konzeptionen ist die Förderung des Guten Lebens (hierfür steht das „Plus“ im Namen).
Wie definiert ZENIKPlus das Gute Leben? ZENIKPlus bezieht sich in seiner Perspektive auf die Ansätze der Gerechtigkeitsethik, der Verantwortungsethik sowie die Ideen des verantwortlichen Handelns der integrativen Wirtschaftsethik. Weitere wichtige Impulse entnimmt ZENIKPlus den UN Guiding Principles on Business and Human Rights. Das Gute Leben ist ein Leben, welches (1) gerechte Teilhabe aller Menschen ermöglicht und in welchem sich (2) jeder Mensch den Folgen seines Handelns verpflichtet - beides ausrichtet an der nachhaltigen Existenz des Planeten.
Woher kommt ZENIKPlus und was macht es?
Es ist entstanden aus Aktivitäten des WIR! Innovationsbündnisses region 4.0, dass gefördert vom BMBF in der Region Barnim, Uckermark und Uecker-Randow in verschiedenen Handlungsfeldern technische, soziale und ökologische Innovationen entwickelt und umsetzt. Das Zentrum forscht in dieser Tradition – aber mit eigenem Schwerpunkt – zu sozialen, ökologischen und technischen Innovationen (und deren Verknüpfung) zur Förderung und Sicherung des Guten Lebens vorwiegend in Kommunen außerhalb der Metropolen und oft in der Peripherie.
Wer trägt ZENIKPlus?
Das Zentrum wird verantwortet von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) und kooperiert mit der bbw Hochschule Berlin (bbw). Es ist damit ein Zentrum von Hochschulen der angewandten Forschung, die sich neben Forschung und Lehre vor allem dem Transfer verschrieben haben. Der Austausch mit Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft aber auch das konkrete, partizipative Einbeziehen der Zivilgesellschaft stellen ein besonderes Charakteristikum des Zentrums dar.
Wo knüpft ZENIKPlus an?
Das Zentrum knüpft am Forschungsschwerpunkt 3 „nachhaltiges Management begrenzter Ressourcen“ der HNEE und am Forschungsfeld „Nachhaltige Unternehmensführung“ und „Betriebliches Umweltmanagement“ der bbw an und entwickelt seine Themenbereiche aus konkreten Aktivitäten aus Drittmittelprojekten, Forschungsvorhaben, Weiterbildungsangeboten und Ausgründungen, die an den beiden Hochschulen und hier speziell an den Fachbereichen Nachhaltige Wirtschaft (HNEE) und Wirtschaftswissenschaften (bbw) angesiedelt sind.
Was macht ZENIKPlus?
Ausgewählte Konzeptionen des Zentrums zur Herstellung bzw. Sicherung des Guten Lebens sind:
"Smells Like …" : Konzeption und Umsetzung zur Erfassung von Umwelt- / und Umfelddaten in Städten zur Bewertung der Lebensqualität
Tiny Forest: Konzeption und Unterstützung der Gründung eines ökologisch-ökonomisch-sozial-innovativen StartUps
Ecomapping: Konzeption zu Nachhaltigkeitsberichterstattung und Risikomonitoring bei einer kommunalen Holding aus der Gesundheitsbranche
Clean Fleet: Konzeption im Rahmen des betrieblichen Umweltmanagements in einem regional verankerten KMU
Lora.Land: Konzeption zur Installation und wertschöpfungsorientierten Nutzung von LoraWan Technologien in Räumen mit einer digitalen und informationellen Kluft
S-Erreichbarkeit: Konzeption zur Erfassung und Bewertung des physischen und digitalen Zugangs zu Finanzdienstleistungen
SoLo - Soziale Logistik: Konzeption für eine smarte und soziale Versorgungsinfrastruktur für ländliche, periphere Räume
Eco-Good-Award: Konzeption und Umsetzung eines Studienpreises zur Beförderung innovativer und nachhaltiger Ansätze des betrieblichen Umweltmanagements
Darüber hinaus publiziert das Zentrum in der ökonomischen und ökologischen Schriftenreihe OIKOS des Fachbereich Nachhaltige Wirtschaft der HNEE. Die Schriftenreihe wird von den beiden Leitern des Zentrums herausgegeben. Letzte Publikationen sind:
* Life Cycle Inventory Analysis (LCI) for reusable cups made of liquid wood for the project PotsPRESSO in Potsdam (Brandenburg, Germany), 2020, OIKOS Heft 1
* Der Einfluss mobiler Filiale auf die Erreichbarkeit grundlegender Finanzdienstleistungen - eine Analyse unter Berücksichtigung quantitativer und qualitativer Aspekte, 2019, OIKOS Heft 3
* Die forschende Klauser als pragmatischer Ansatz des kompetenzorientierten Prüfen am Fallbeispiel, 2019, OIKOS Heft 2
* Zwei Tage mit Luca - ein soziologisches Feature, 2019, OIKOS Heft 1
* Smells like ... - Ein innovatives Lehr-Lehr-Format im Modul betriebliches Umweltmanagement, 2018, OIKOS Heft 2
* Kommune und Region - Planspielentwicklung und -einsatz für mehr Praxisnähe im Studiengang Regionalmanagement, 2018, OIKOS Heft 1
Wer macht was im ZENIKPlus?
ZENIKPlus vernetzt folgende Personen und Institutionen:
Leitung des Zentrums:
Prof. Dr. Thoralf Buller (bbw) – Forschungs- und Arbeitsfelder: betriebliches Umweltmanagement, Wirtschaftsethik, nachhaltige Unternehmensführung, Bürgerwissenschaften, Digitalisierung
Prof. Dr. Alexander Conrad (HNEE) – Forschungs- und Arbeitsfelder: Demografischer Wandel, Regionalökonomie, regionales Innovationsmanagement, Versorgung des ländlichen Raums, Smart Logistiks
Mitglieder des Zentrums:
Prof. Dr. Jan König (Stadt Eberswalde, HNEE) – Forschungs- und Arbeitsfelder: Zufriedenheitsforschung in Kommunen, kommunale Wirtschaftsförderung, nachhaltige Regionalökonomie
Prof. Dr.-Ing. Armin Thoma (HNEE) – Forschungs- und Arbeitsfelder: Wirtschaftsinformatik, LoraWan, "Smells like …"
Prof. Dr.-Ing. René Brunotte – Forschungs- und Arbeitsfelder: nachhaltiger 3D Druck
Dr. Peter Ulrich (BTU-Cottbus, IRS) - Forschungs- und Arbeitsfelder: (Soziale) Innovationsforschung, Regional- und Raumforschung, (Grenzüberschreitende) Daseinsvorsorge
Tobias von Kuyck-Studzinski (HNEE) – Forschungsfelder: LoraWan, Sensorenbau, Netzwerke, Algorithmen
Jan Lindenberg (HNEE, Neulandgewinner) - Forschungsfelder: Social Design, soziale Innovationen, nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume
Gabriele Gruchmann (HNEE, Neuland21) - Forschungsfelder: regionales Innovationsmanagement, soziale Innovationen, CoworkingSpaces
Was sagen die Medien zu ZENIKPlus?
Folgende Konzeptionen des ZENIKPlus sind in den Medien präsentiert und diskutiert worden: "Smells Like …", Clean Fleet, S-Erreichbarkeit, Tiny Forest.
Wie ist ZENIKPlus erreichbar?
Kontakt: post@zenikplus.de