WIR!-Bündnis region 4.0
Hinter dem Bündnis steht eine Vielzahl an PartnerInnen aus der Forschung und Wirtschaft. Diese haben sich seit 2018 intensiv mit regionalen AkteurInnen, BürgerInnen und Einzelinitiativen ausgetauscht, um die Entwicklung einer Innovationskultur in der Region voranzubringen.
Etwa 50 Akteure konnten vor Ort bereits eingebunden werden. Das Netzwerk ist offen und soll kontinuierlich wachsen. Denn nachhaltige Innovationen lassen sich eben nicht verordnen, sondern entstehen genau da, wo Bedürfnisse mit neuen Möglichkeiten abgeglichen werden.
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
Die HNEE ist die Forschungspartnerin in der Region. Sie verfügt über besondere Expertise im Aufbau von regionalen Wertschöpfungsketten und partnerschaftlichen Projektinitiativen. Im Rahmen der Umsetzung der Innovationsstrategie „region 4.0“ fördert und begleitet sie den Aufbau von regionalen Wertschöpfungsketten und einer nachhaltigen Innovationskultur in der Region Uckermark – Uecker-Randow – Barnim. Zu ihren Aufgaben gehören die Projektleitung und -koordination, das Innovationsmanagement sowie die Entwicklung und Umsetzung von zielgruppenspezifischen Beteiligungsformaten.
AnsprechpartnerIn:
Cécile Meier
E-Mail: cecile.meier@hnee.de
Prof. Dr. Alexander Conrad
E-Mail: aconrad@hnee.de
Tel.: +49 (0) 3334 657 289
Website: www.hnee.de
Zentrum für Technik und Gesellschaft Berlin (ZTG)
Das ZTG, angegliedert an die TU Berlin, fokussiert seine Arbeit auf die Themen Landnutzung und Konsummuster. Die Analyse förderlicher Bedingungen für die Entwicklung und Ausbreitung von Innovationen bildet einen Schwerpunkt in deren Projekten, die in enger Zusammenarbeit mit Praxisakteuren durchgeführt werden.
In das Bündnis bringt das Zentrum seine Expertise in die Gestaltung von Kooperationsbeziehungen ein. Es betreut die Weiterentwicklung und Erprobung von Methoden formativer Evaluation und der Wirkungsforschung in regionalen Innovationsprozessen.
Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer
E-Mail: schaefer@ztg.tu-berlin.de
Tel.: +49 (0) 30 314 268 545
Emilia Nagy
E-Mail: nagy@ztg.tu-berlin.de
Tel.: +49 (0)30 314 242 10
Website: www.tu-berlin.de/ztg
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU)
Das Fachgebiet Regionalplanung der BTU Cottbus-Senftenberg leistet mit seiner Forschung einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis der Wandlungs- und Anpassungsfähigkeit von Regionen. Es fokussiert auf die transdisziplinäre Zusammenarbeit mit Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung für Innovationen in regionaler Entwicklung und Transformation. Das Fachgebiet bringt den Stand der wissenschaftlichen Debatte über die regionale Governance von Innovationen ein und zieht praktische Innovationsansätze aus vergleichbaren Regionen heran, um die Arbeit des Bündnisses zu unterstützen.
Sunna Kovanen
E-Mail: sunna.kovanen@b-tu.de
Tel.: +49 (0) 355 69 2449
Dr. Peter Ulrich
E-Mail: peter.ulrich@b-tu.de
Tel.: +49 (0) 3362 793 200
Prof. Dr. Ludger Gailing
E-Mail: ludger.gailing@b-tu.de
Tel.: +49 (0) 355 69 3626
Website: www.b-tu.de
Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf (FBKW)
Mit ihrem künstlerisch-wissenschaftlichen Profil deckt die FBKW die gesamte Wertschöpfungskette des Films ab: von der Stoffentwicklung über Produktion und Distribution bis zur wissenschaftlichen Reflexion und archivarischen Aufbereitung. Die Filmuniversität beschäftigt sich praktisch wie wissenschaftlich damit, wie komplexe Themen durch Film und mit Hilfe von digitalen Kommunikationslösungen sichtbar gemacht werden können.
Die Filmuniversität entwickelt eine Partizipations- und Kommunikationsstrategie für audiovisuelle Formate, in denen Kinder und Jugendliche aus der Region die dortigen Innovationen vorstellen und sie der Region verständlich und emotional vermitteln.
Dr. André Nebe
E-Mail: a.nebe@filmuniversitaet.de
Tel.: +49 (0) 30 4404 60 22
Dr. Katrin von Kap-herr
E-Mail: k.vonkap-herr@filmuniversitaet.de
Website: www.filmuniversitaet.de
Investor Center Uckermark GmbH (ICU)
Das ICU ist als Kreiswirtschaftsförderung die zentrale Anlauf-, Beratungs- und Servicestelle für die regionale Wirtschaft in der Uckermark. Es unterstützt und begleitet Unternehmen bei der Umsetzung von Erweiterungen, Restrukturierungen sowie Investitionsvorhaben. Die Wirtschaftsförderung übernimmt in der Region eine wichtige Funktion als vernetzender und unterstützungsgebender Akteur. Neben dem Landkreis Uckermark sind auch die Städte Schwedt/Oder, Prenzlau und Angermünde Gesellschafter.
Raik Maiwald
E-Mail: maiwald@ic-uckermark.de
Tel.: +49 (0) 33 32 53 89 0
Website: www.ic-uckermark.de
Stadtwerke Schwedt (SW SDT)
Die SW SDT zeichnen sich als Wirtschaftspartner im Bündnis durch innovative Energie- und Telekommunikationsangebote aus. Sie spielen eine wichtige Rolle in Fragen der Grundversorgung der Menschen in der Region und setzen Zeichen im Bereich der Ertüchtigung von Versorgungsangeboten durch Nutzung der Möglichkeiten der Digitalisierung.
Stefan Döring
E-Mail: stefan.doering@stadtwerke-schwedt.de
Website: www.stadtwerke-schwedt.de
Uckermärkische Verkehrsgesellschaft (UVG)
Die UVG unterstützt das Bündnis als Praxispartnerin durch ein umfangreiches Mobilitäts- und Logistik Know-How, das für die Vorhaben des Bündnisses in den Handlungsfeldern Ernährung / Landwirtschaft (Transport / Bereitstellung von Regionalprodukten), naturnaher Tourismus (Mobilität von Tourist*innen und touristischen Angeboten) und Daseinsvorsorge / Infrastruktur (Ertüchtigung von Mobilitätsangeboten, Schaffung neuer Logistikstrukturen) von großer Bedeutung ist.
Frank Berndt (UVG)
E-Mail: f.berndt@uvg-online.de
Tel.: +49 (0) 3332 442 740
Website: www.uvg-online.com
pro agro (PA)
PA ist in Brandenburg der Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in der Region Brandenburg-Berlin. Zu den Hauptaufgaben von PA zählen die Vernetzung von Unternehmen und Einrichtungen der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie Vermarktung regionaler Produkte aus Brandenburg und der Hauptstadtregion. Des Weiteren richtet sich die Arbeit von PA auf die Qualifizierung und Vermarktung von land- und naturtouristischen Angeboten des ländlichen Raumes.
Kai Rückewold
E-Mail: kontakt@proagro.de
Tel.: +49 (0) 33230 20770
Website: www.proagro.de
Präsenzstelle Schwedt | Uckermark
Die Präsenzstelle Schwedt | Uckermark fungiert als Schnittstelle zwischen der Brandenburger Hochschullandschaft und dem hochschulfernen Raum der Uckermark.
Amelie Schwarzer
E-Mail: amelie.schwarzer@hnee.de
Tel.: +49 (0) 3332 5389 - 19
Website: www.hnee.de/praesenzstelle-schwedt