LOOPING

Wissenschaftliche Ansätze und Instrumente für Kreislaufwirtschaftsinnovationen

Im Rahmen des Verbundvorhabens sollen wissenschaftliche Ansätze für kreislaufwirtschaftliche Wertschöpfungspotenziale in der Kernregion des Innovationsbündnisses region 4.0 entwickelt und erprobt werden. Der Fokus liegt auf industrieller Grundlagenforschung. Die Neuartigkeit des Vorhabens bestimmt sich durch die Erforschung von Cycling-Loops, die über das herkömmliche Re-Use oder Downcycling hinausgehen. Dies umfasst insbesondere die Bearbeitung von Forschungslücken bei der methodisch-instrumentellen Erschließung innovativer Re- und Upcycling-Konzepte und die damit verknüpfte Untersuchung ihres Marktpotenzials. Dabei sollen im Verbundvorhaben jene Methoden und Werkzeuge wissenschaftlich hergeleitet und untersucht werden, die zu einer verstetigbaren Perspektive von Kreislaufwirtschaftsansätzen in der Kernregion (und darüber hinaus) führen.

Projektziele

Zur Realisierung nachhaltiger Wertschöpfungspotenziale im Innovationsfeld Kreislaufwirtschaft greifen im Verbundvorhaben drei Teilvorhaben ineinander. Das Projektteam der HNEE konzipiert im engen Austausch mit den Projektpartnern BDG und reCET ein Circular Design Lab (Teilvorhaben a). Das Lab bildet als Ideenschmiede die Ausgangsbasis, um Möglichkeiten für eine Rohstoffbörse (Teilvorhaben b) auszuloten. Dabei werden auch anschlussfähige Geschäftsfelder mittels Upcycling-Innovationen am Beispiel von LMMK – Labormuster für nachhaltige modulare Kinderspielecken (Teilvorhaben c) eruiert.

Drei Komponenten bilden inhaltliche Schwerpunkte:
  1. Die materiell-technische Komponente bezieht sich auf die Erprobung von kreativen Verwertungs- und Upcycling-Lösungen in unterschiedlichen Materialklassen wie Textilien, Möbeln und technische Geräte.
  2. Die konzeptionelle Komponente umfasst die Erschließung innovativer Cycling-Geschäftsfelder inkl. des Aufbaus einer regionalen, partnerschaftlichen Vernetzungsstruktur zwischen relevanten Akteuren.
  3. Die bildungsbezogene Komponente beinhaltet konkrete BNE-Maßnahmen, durch die Kreislaufwirtschaftsansätze für regionale Zielgruppen (Zivilgesellschaft, Unternehmen) mittels Wissensvermittlung/ Empowerment über didaktische Werkzeuge transparent, nachvollziehbar und erlebbar werden sollen (inkl. Aufbau einer Materialbibliothek, Erstellung haptischer Anschauungsmodelle).

Aktuelle Entwicklung

Derzeit wird eine empirische Studie (mixed-method) in Form einer primär quantitativen unternehmensbezogenen Umfeld- und Bedarfsanalyse für Kreislaufwirtschaft entwickelt und zur Verteilung u.a. über die Wirtschaftsförderung und andere regionale Adressaten vorbereitet. Sobald die Ergebnisse bereitstehen und ausgewertet sind, wird das Looping-Team entsprechende Fachpublikationen für peer-reviewed journals verfassen. Parallel hierzu arbeitet das Looping-Team intensiv an den Inhalten für ein Fach- und Lehrbuch zum Thema Kreislaufwirtschaft. Gegenstand des Buches sind neben Theorieerweiterungen, Designprinzipien und einer metaanalytischen Einordnung des Themas Kreislaufwirtschaft auch Insights in die Kreislaufführung von Unternehmen. Im Bereich der Materialforschung befasst sich das Team aktuell mit den Materialklassen Holz und Textilien sowie mit strategischen Ansätzen für zirkuläres Design (R-Strategien) und innovativen Technologien. Nächstes Teilziel ist die Vorbereitung einer haptischen und virtuellen Materialbibliothek.

Wirkung in die Region

Das Verbundprojekt Looping bietet nicht nur wissenschaftliche Ansätze für Kreislaufwirtschaft, sondern unterstützt zugleich die BDG als Tochter der Kreiswerke Barnim und reCET auf deren Weg zu Pionieren im Forschungsfeld Cycling-Innovationen, so dass sie Impulsgeber regionaler Kreislaufwirtschaft werden können. Die Kollaboration mit den Projektpartnern soll sich positiv auf die weiteren potenziellen regionalen Partner auswirken, wie z.B. Polstereien, Tischlereien, Schmieden, Designer*innen, Nachhaltigkeitsmanager*innen, Faserverarbeitungstechnolog*innen.

Wissenschaftliche Erkenntnisse und Perspektiven

Das Verbundvorhaben „Looping“ ist ein F&E Projekt, welches nach den erfolgreich beantragten und gestarteten Projekten des Bündnisses in besonderer Weise die Anwendung der Innovationsstrategie „Regionalisierung 4.0“ im Handlungsfeld Daseinsvorsorge / Infrastruktur anstrebt. Es greift auf Ergebnisse der Starterprojekte und hier vor allem auf die bisherigen Erkenntnisse in Form von Methoden, Instrumente und (Zwischen-)Ergebnisse aus dem Bereich Innovationsimpulssetzung, Partnervernetzung und Partizipation zurück. Es fördert die Entwicklung eines konkreten, für viele Zielgruppen sicht- und nutzbaren regionalen Innovationskonzepts, hier mit Fokus auf materielle, konzeptionelle und bildungsbezogene Kreislaufwirtschaftsforschung. Zudem unterstützt es dabei, Unternehmensbranchen-, Institutionen- und Verwaltungsgrenzen zu überschreiten und dabei bürgerschaftliches Engagement einzubeziehen.

Kontakt:
Prof. Dr. Uwe Demele HNEE
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
E-Mail: Uwe.Demele@hnee.de
Projektzeitraum:
Dezember 2023 – November 2025
Projektkoordination:
Prof. Dr. Uwe Demele
Projektteam:
Prof. Dr. Uwe Demele
Georgi Georgiev
Projektpartner:
BDG – Barnimer Dienstleistungsgesellschaft mbH
reCET UG
Date: