WertWeideVerbund

Aufbau eines regionalen Wertschöpfungsverbundes für Rindfleisch aus artgerechter Weidehaltung

Das Projekt WertWeideVerbund bringt Einrichtungen der Außer-Haus-Verpflegung, Landwirte und Verarbeitungsbetriebe zusammen, um regionale Partnerschaften für Rindfleisch aus artgerechter Weidehaltung aufzubauen. Die Kooperationen ermöglichen ein Angebot von regionalem Rindfleisch in Berliner und Brandenburger Kantinen und neue Absatzwege für landwirtschaftliche Betriebe und Verarbeiter aus der Region.

Projektziele

Ziel ist es, gemeinsam mit Landwirtschaftsbetrieben, Verarbeitern und der Außer-Haus-Verpflegung neue Geschäftsmodelle aufzubauen, um die regionale Wertschöpfung für Rindfleisch aus artgerechter Weidehaltung zu fördern. Für die Landwirte bedeutet dies Abnahmesicherheit und faire Preise. Und die Kantinen, Caterer und Restaurants in Berlin und Brandenburg können ihren Gästen qualitativ hochwertiges Rindfleisch aus der Region anbieten. Die Herkunft der Rinder und der Weg von der Weide bis auf den Teller sind dabei für alle Partner transparent nachvollziehbar.

Wirkung in der Region

Der Aufbau eines regionalen Wertschöpfungsverbundes soll zum einen dazu beitragen, dass die Landwirtschaft in Brandenburg um verschiedene Nachhaltigkeitsaspekte – vor allem Tierwohl und Biodiversität – verbessert wird und diese Leistungen über den Markt honoriert bekommt. Zum anderen können Einrichtungen der Außer-Haus-Verpflegung mit dem Angebot von regionalem Fleisch aus artgerechter Tierhaltung den Wünschen von Konsument:innen nachkommen.

Wissenschaftliche Erkenntnisse

In mehreren Testläufen erproben die Akteure entlang der Wertschöpfungskette verschiedene Wege, um ein Angebot von regionalem Rindfleisch in Brandenburger und Berliner Kantinen und der Gastronomie zu ermöglichen. Damit das Projekt nach den Testläufen verstetigt werden kann, untersuchen die Forscher:innen u.a., wie eine solche Kooperation wirtschaftlich und logistisch umsetzbar ist, wie eine ausgeglichene Risikoteilung zwischen allen Partnern aussehen kann und wie das Angebot zielgruppengerecht an Konsument:innen kommuniziert werden kann.

Ergebnisse und mögliche Perspektiven

Der Aufbau des WertWeideVerbunds mit allen Akteuren der Wertschöpfungskette ist in vollem Gange. Mit Aktionswochen wurden neue Kooperationen zwischen Landwirten, Verarbeitern und der Gemeinschaftsverpflegung getestet und evaluiert. Darauf aufbauend sollen tragfähige Geschäftsmodelle für die beteiligten Akteur:innen entwickelt werden. Damit die Wertschöpfungsverbünde sich erfolgreich etablieren können, wurde ein Kommunikationskonzept erstellt, mit dem die Qualitäten an die Konsument:innen vermittelt werden.

Brandenburgisches Weiderind in BVG-Kantine: Videobeitrag vom 22. Oktober 2022 in der rbb Abendschau



Kontakt:
Michaela Haack
HNEE – Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
E-Mail: michaela.haack@hnee.de
Telefon: +49 (3334) 657 451
Projektzeitraum:
Februar 2021 – Juli 2023
Projektkoordination:
Prof. Dr. Anna Maria Häring | HNEE
Beteiligte Institutionen:
HNEE – Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Prof. Dr. Anna Maria Häring
Michaela Haack
Josephine Lauterbach
Johanna Dörr

ZTG – Zentrum Technik und Gesellschaft / TU Berlin
Prof. Dr. Martina Schäfer
Uta Böhm

EFG – Eberswalder Fleisch GmbH
Sebastian Kühn
Dirk Artmann
Martin Schülke
Regionale Kooperationspartner:
Dussmann Service Deutschland GmbH / Betriebskantine PCK Raffinerie (Schwedt)
Widynski & Roick GmbH / Betriebskantinen Berlin-Brandenburg
Siemens AG/ Betriebskantine (Berlin)
Siemens Energy / Betriebskantine (Berlin)
Berliner Verkehrsbetriebe BVG / Betriebskantine (Berlin)
Hoheisels-Gastronomie / Betriebskantine (Berlin)
PACE Paparazzi Catering & Event GmbH / Kantine Axel Springer Verlag (Berlin)
Fiener Agrargenossenschaft Ziesar eG
Publikationen:
Lauterbach, Josephine; Haack, Michaela; Häring, Anna Maria; Böhm, Uta (2021). Developing Business Models For Sustainable Cattle Grazing Systems, Landscape 2021, online Tagung.

Lauterbach, Josephine; Haack, Michaela; Häring, Anna Maria. (2022) Co-design of Business Models for Pasture-Based beeed in North East Germany - Integrating Consumer Preferences" IGLS Forum 2022, online Tagung.

Lauterbach, Josephine; Haack, Michaela; Böhm, Uta; Häring, Anna Maria (2022) Wie kann ich den Mehrwert von Weiderindfleisch verbraucher*innennah kommunizieren?, Ökofeldtage 2022.

Antonia Bruns, Josephine Lauterbach, Anna Maria Häring (2023): Consumer preferences towards mobile slaughter – a discrete choice experiment IGLS Forum 2023, Garmisch-Partenkirchen.

Lauterbach, Josephine; Haack, Michaela; Häring, Anna Maria. (2023): Artgerecht, regional und biodiversitätsfördernd – Welche Mehrwerte sind Rindfleischkäufer*innen besonders wichtig?Wissenschaftsgagung ökologischer Landbau, Frick.

Dörr, J.; Lauterbach, J.; Haack, M.; Böhm, U.; Häring, A.M. (2023): Regionales Weiderindfleisch: Ansatzpunkte für den Aufbau von Wertschöpfungsverbünden. In: V. Bibic, Prof. Dr. K. Schmidtke (Hg.) One Step Ahead – einen Schritt voraus! Beiträge zur 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau. Verlag Dr. Köster, Berlin.
Date: