InnoStrat
Kontakt:
Emilia NagyZTG – Zentrum Technik und Gesellschaft / TU Berlin
E-Mail: nagy@ztg.tu-berlin.de
Projektzeitraum:
September 2019 – September 2023Projektleitung:
Prof. Dr. Martina Schäfer | ZTGBeteiligte Institutionen:
ZTG – Zentrum Technik und Gesellschaft / TU BerlinProf. Dr. Martina Schäfer
Emilia Nagy
IRS – Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung e.V. (bis August 2022)
BTU – Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Prof. Dr. Ludger Gailing
Sunna Kovanen
Dr. Peter Ulrich (Universität Potsdam)
Publikationen:
Schäfer, M., Nagy, E., Gailing, L., & Ulrich, P. (2021): Empfehlungen an das WIR!-Bündnis „region4.0“ (Barnim-Uckermark-Uecker-Randow) auf Basis der formativen Evaluation und der Governance-Analyse des Innovationsumfelds. Ein Feedback Loop PaperSchäfer, M., Nagy, E. (2021): Ergebnisse der formativen Evaluation der Partizipationsformate im WIR!-Bündnis region 4.0
Gailing, L. (2023): Regionale Wertschöpfungsnetze im ländlichen Raum. Das Bündnis „region 4.0“ als Motor für Kooperation und Transformation. PLANERIN, 2(2023), 34-36.
Kovanen, S., Ulrich, P., & Gailing, L. (2023): Institutionalizing collaborative regional governance in organizationally thin regions – Regional development agencies and the neglect of social innovations. Frontiers in Political Science (Section Comparative Governance), 5(1092295), DOI: 10.3389/fpos.2023.1092295
Nagy, E., Kovanen, S., Schäfer, M., & Gailing, L. (2023): Innovationen in ländlichen Räumen etablieren? Erkenntnisse aus der Umsetzung und Weiterentwicklung einer regionalen Innovationsstrategie. RaumPlanung, 220(2023), 49-54.
Broschüre zu Ergebnissen und Wirkungen der ersten Phase des WIR!-Bündnisses region 4.0
Wiefek, J. ,Nagy, E., & Schäfer, M. (2024): Formative evaluation of transdisciplinary research for systematic impact orientation in real-world laboratories
Nagy, E., & Schäfer, M. (2025): How real-world experiments create and strengthen impact. A generic impact pathway. Journal of Integrative Environmental Sciences, 22(1). Basierend auf der formativen Evaluation von mehreren transdisziplinären Reallabor-Projekten, wird in dem Artikel eine detaillierte Struktur eines generalisierten Wirkungspfads mit Forschungsphasen, damit verbundenen Wirkungen und Voraussetzungen dargestellt, die von adaptivem Projektmanagement adressiert werden können. Die Reflexion dieses Wirkungspfadmodells unterstützt Forschende im Design und dem Management von Nachhaltigkeitsorientierten transformativen Experimenten in Realwelt-Kontexten.
Date:
3. Januar 2023
